https://oekl-bauen.at » Bergmilchvieh » Baulösungen » Betriebe » Raich

 

EIP Projekt

 

Berg-

 

Milchvieh

 
funded by

 

Geschickte Liegeboxenanordnung bei begrenztem Platz

Exkursionsbetrieb

BETRIEB RAICH

An diesem Beispiel kann eindrucksvoll gezeigt werden, wie trotz engster Platzverhältnisse eine interessante und außergewöhnliche Laufstalllösung gefunden werden konnte. Spannend ist hier der Seitenwechsel der Liegeboxen entlang einer Schieberbahn in Kombination mit dem Auslauf.

Lage

Lageplan

 

Baumaßnahme (2014)

Durch die geschickte Anordnung der Liegeboxen entsteht mit Laufgang und Auslauf auf kleinem Raum eine sehr großzügige Fläche, die zu einem ruhigen und stressfreien Verhalten in der Herde beiträgt. Viele hätten bei der Planung den Standort vielleicht sogar aufgegeben und einen Wechsel auf die andere Straßenseite vorgenommen, wo wesentlich einfachere Bedingungen vorherrschen. Aber der Hof sollte als Einheit bestehen bleiben.

In der Zwischenzeit wurde auch in einen neuen Jungviehstall mit begehbarer Begrünung investiert und als letzte Baumaßname noch der Melkstand eingebaut.

 

Schnitt

Schnitt

 

Grundriss

Wechsel zwischen vorher und nachher durch Klick auf den Grundriss

Grundriss

Download Skizzen

 

Tierwohl

Haltung

Mit 180 Tagen pro Jahr wird die Weide sehr umfangreich genutzt. Im stets zugänglichen Auslauf gibt es beste Licht- und Luftverhältnisse. Das Flächenangebot ist in einem sehr großzügigen Ausmaß vorhanden. Auf beste Qualität der planbefestigten Bewegungsflächen wird geachtet. Eine große Trogtränke und Schalentränken gewährleisten die Wasserversorgung. Fress- und Liegeplätze sind in ausreichender Anzahl vorhanden und weisen keinerlei qualitative Mängel auf.

Management

Eine sehr gute Mensch-Tier-Beziehung, das hohe Maß an Sauberkeit im Stall und ein einwandfreier Zustand der Stalleinrichtungen zeichnen das Stallsystem aus. Die Herdenstabilität befindet sich auf einem guten Niveau. Durch einen höheren Anteil an Kühen mit längerer Nutzungsdauer könnte diese noch weiter verbessert werden. Zweimal jährlich wird funktionelle Klauenpflege routinemäßig durchgeführt – somit kann Klauenerkrankungen erfolgreich vorgebeugt werden. Auch die Anzahl an Euter-, Stoffwechsel- und Atemwegserkrankungen ist niedrig.

Tier

Die tierbezogenen Indikatoren erreichten hohe Punktezahlen. In den Bereichen Sauberkeit, Haut, Gelenke, Klauen, Haarkleid und Ernährung wurden sogar das Maximum an Punkten vergeben.

Gesamt-Index

Der hohe Gesamt-Index-Wert auf diesem Betrieb ist einerseits auf beste Haltungsbedingungen und andererseits auf die gute Bewertung der tierbezogenen Indikatoren zurückzuführen. Die Bedürfnisse der Tiere wurden bei der Planung des Umbaus umfassend berücksichtigt.

 

Ammoniak-Emissionen

Emissionserhöhend

wirken der planbefestigte Auslauf (der aus der Sicht des Tierwohls jedoch sehr positiv einzustufen ist), das häufige Aufrühren der Gülle und der niedrige Verdünnungsgrad der Gülle mit Wasser.

Emissionsmindernd

wirken die feste Abdeckung des Güllelagers und die Weidehaltung an 180 Tagen jährlich.

Verbesserungspotenzial

Durch das Verdünnen der Gülle mit Wasser im Verhältnis 1:1 und etwas weniger häufiges Aufrühren (7-12 Mal/Jahr) könnten Emissionen von 0,9 kg N/Tier und Jahr vermieden werden.

 

Betriebswirtschaftliche Beurteilung

Investitionskosten

Gebaut wurde ein Milchviehstall mit 11 Liegeboxen für Milchkühe mit eigener Nachzucht. Der Betrieb konnte sowohl die Anzahl an gehaltenen Milchkühen als auch die Leistung je Milchkuh steigern. Die Investitionskosten für die Milchkühe belaufen sich auf 72.000 Euro brutto und jene für den Jungviehteil auf 73.500 Euro. Dazu konnte eine Investitionsförderung von 31.000 Euro in Anspruch genommen werden. Derzeit werden zehn Milchkühe gehalten. Bezogen auf die möglichen 11 Kuhplätze ergeben sich Investitionskosten je Kuhplatz inkl. Nachzucht vor Abzug der Investitionsförderung von 13.200 Euro und nach Abzug der Förderung von 10.400 Euro.

Stallarbeitszeit

Die Arbeitszeit konnte je Kuh und Jahr mit und ohne Nachzucht halbiert werden. Damit ist jetzt die tägliche Stallzeit gleich hoch wie vor der Investition. Für die potenziellen 11 Milchkühe würde die tägliche Arbeitszeit steigen. Legt man die Investitionskosten nach Abzug der Investitionsförderung je Kuhplatz auf die reduzierte Arbeitszeit je Kuhplatz inkl. Nachzucht um, so konnte jede reduzierte Arbeitsstunde mit 69 Euro an Investitionskosten erzielt werden.

Tipp von Betrieb zu Betrieb

"So einfach wie möglich bauen, nicht zu groß werden und wenn möglich so planen, dass das Bauvorhaben in mehreren Bauetappen umgesetzt werden kann!"

 

Vorarlberg | Montafon

Karte

konventionell, Haupterwerb

940 m Seehöhe,
254 Erschwernispunkte

steile Hofstelle
16 ha, davon 4 ha Wald

 

Tiere

vorher

nachher

Milchkühe

5

11

Kälber

4

5

Jungrinder

2

3

Zuchtkalbinnen

2

3

 

tatsächlich abgelieferte Milch

vorher

nachher

kg je Kuh

6.000

7.000

 

Stunden Arbeitszeit

vorher

nachher

je Kuh pro Jahr

ohne Nachzucht

292

146

je Kuh pro Jahr

mit Nachzucht

300

150

Stall und Melken pro Tag

4,1

4,5

 

Um- und Zubau Liegeboxenlaufstall

Brutto-Investitionskosten

für Milchkühe

€72.000

Brutto-Investitionskosten

für Jungvieh

€73.500

Investitionsförderung

€31.000

Brutto-Stallplatzkosten

pro Milchkuh inkl. Nachzucht

€13.200

Investitionskosten

je reduzierter Arbeitsstunde pro Kuhplatz inkl. Nachzucht

€69

 

Tierwohlpotenzial nach Umbau

in Punkten von 100

Haltung

88

Management

78

Tier

94

Gesamt-Index

89

 

N-Emissionen nach Umbau

in kg N pro Tier und Jahr

Stall

20

Lagerung

4

Ausbringung

31

Weideeffekt

-13

Summe

42