![]() |
EIP ProjektBerg-Milchvieh |
|
funded by ![]() |
INNOVATIVE LÖSUNGEN FÜR KLEINBÄUERLICHE BETRIEBE
Kleinbäuerliche Betriebe im benachteiligten Berggebiet leisten einen wertvollen Beitrag zur Erhaltung der Kulturlandschaft und Lebensmittelversorgung. Sie stehen jedoch vor großen strukturellen und betriebswirtschaftlichen Herausforderungen. Der Arbeitseinsatz und die Kosten in der Produktion sind hoch, Betriebsanpassungen sind schwierig. Darüber hinaus verlangt der Markt zunehmend Milch von Kühen, die in Laufstall- oder Auslaufsystemen gehalten werden.
Es sind daher innovative und möglichst kostengünstige Baulösungen oder aber gut überlegte Ideen für einen Ausstieg aus der Milchviehhaltung gefragt!
32 Betriebe mit innovativen Baulösungen |
10 Betriebe mit alternativen Strategien |
![]() |
![]() |
>>> Betriebe |
>>> Betriebe
|
Engl
Tirol
Mutterschafe als zeitextensive Alternative zur Bewirtschaftung des Grünlands
Seebacher
20 Milchkühe, Kärnten
Kombinationshaltung mit teilweise "möbliertem" Auslauf mit Außenliegeboxen
Steiner
9 Milchkühe, Kärnten
Auslauf, Außenliegeboxen, Umbau vom Anbinde- zum Laufstall, Anordnung Melkstand
Gabbichler
26 Milchkühe, Steiermark
Um-/Zubau vom Anbinde- zum Liegeboxenstall, Güllekeller auf Stützen
Sonnleitner
40 Milchkühe, Niederösterreich
Um-/Zubau vom Anbinde- zum Liegeboxenstall, integrierter Auslauf, sehr offen
Pflügl
Niederösterreich
Verringerter Arbeitsaufwand mit Mutterkuhhaltung
Raich
11 Milchkühe, Vorarlberg
Um-/Zubau vom Anbinde- zum Liegeboxenstall, Boxenanordnung bei Platzmangel
Gut
11 Milchkühe, Vorarlberg
Um-/Zubau vom Anbinde- zum Liegeboxenstall, integrierter Auslauf, wenig Platz
Feiner
22 Milchkühe, Steiermark
Um-/Zubau vom Anbinde- zum Liegeboxenstall, enge Hoflage
Huber
Niederösterreich
Umstieg auf Wagyu-Rinder
Broschüren zum Download
Video zum Auslaufstall
Projektpartner
![]() |
|
||
![]() |
![]() |
|
|
in Kooperation mit der Obersteirischen Molkerei eGen und Tirol Milch - Berglandmilch eGen sowie den im Projekt teilnehmenden Landwirtinnen und Landwirten |